Deutsch

Deutsch, Literatur, Politik, Resasade

Saadi: Der Staat ist für die Menschen

  „Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.“ Diese Worte Albert Einsteins schmücken die Nordfassade des Kanzleramtes in Berlin.Solche Weisheiten haben meistens universelle Wurzeln und sind das gemeinsame Erbe der menschlichen Entwicklung: Der iranische Dichter und Ethiker Sheikh Mosleh od-Din Saadi Shirazi (1209-1292) beschäftigte sich in einem Kapitel seines didaktisch-ethischen Meisterwerks „Gulistan“  (Rosengarten)  mit Ratschlägen an Könige und Herrscher seiner Zeit. […]

Saadi: Der Staat ist für die Menschen read more بیشتر بخوانید

Arezumand, Deutsch, Gedichte, Übersetzung

Friedrich Hölderlin, an die Parzen

Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, Daß williger mein Herz, vom süßen Spiele gesättiget, dann mir sterbe. Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht; Doch ist mir einst das Heil’ge, das am Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen, Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt! Zufrieden bin ich, wenn

Friedrich Hölderlin, an die Parzen read more بیشتر بخوانید

Arezumand, Deutsch, Gedichte, Literatur

Harburg

Nach 34 Jahren kehre ich zurück, suche nach einer Zeit, die im Frühling verschwand. Damals brachte der Tag Sonne und Licht, heute Nebel, schwer und dicht, als würde die Zeit selbst Atem holen. Ich bin hier in Harburg, ein Beamter nun, der eine fremde Hochzeit ordnen soll, für jemanden aus Ghor. Doch der Nebel erinnert mich an alte Mythen, an eine Welt, die unter der

Harburg read more بیشتر بخوانید

Arezumand, Deutsch, Gedichte, Literatur

Post festum

Post festum In der Stille des Abends, Alle Regen sind geregnet, Jeder Tropfen verflossen, im Sommergarten, Wo es donnerte und blitzte, Sind die Jahre vergangen, Und die Erinnerungen verloschen, Wie die Glut einer fernen Sonne, die nun erlischt. Die Erkenntnis bleibt, Ein bitteres Echo, ein Nachklang, Wie Stechapfel und Rhabarber, Schwer im Mund, eine Erinnerung, die sticht. Da ging eine Spur, Hinter dem Baum, am

Post festum read more بیشتر بخوانید

Arezumand, Deutsch, Philosophie

Gdamer über die Kritik Heideggers an der abendländischen Philosophie

Einleitung Die radikale Kritik Heideggers an der abendländischen Philosophie und die Reaktion Hans-Georg Gadamers darauf bilden einen spannenden Diskurs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Heideggers zentrale These lautet, dass die Philosophie seit Platon das “Sein” vergessen habe, indem sie sich auf das “Seiende” fokussierte, also auf die Dinge und ihre Eigenschaften, statt auf die grundsätzliche Frage nach der Bedeutung des Seins selbst. Diese sogenannte

Gdamer über die Kritik Heideggers an der abendländischen Philosophie read more بیشتر بخوانید

Arezumand, Deutsch, Gedichte, Literatur

Epibiont

In der Stadt aus Licht und Schatten, wo Worte wie Wasser fließen, stehen wir, die Epibionten, auf den Schultern der Vergessenen. Ein Netz aus Blicken, die sich nicht treffen, ein Flüstern im Wind, das nie ankommt. Wir kleben an den Rändern, an den Träumen anderer, unser Dasein ein Hauch, ein Schatten im Nebel. Die Wurzeln unserer Seelen, vergraben in fremden Geschichten, wir ahnen nicht die

Epibiont read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Kultur, Religionskritik, Resasade

Der interreligiöse asymmetrische Dialog

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime  (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung  in der Fremde geworden (Religion als „portable Heimat„). Man sollte trotz aller

Der interreligiöse asymmetrische Dialog read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Integration, Kultur, Resasade

Warum die „deutsche Leitkultur“?

Vor fünf Jahren entflammte Friedrich Merz in einer Bundestagsdebatte die Diskussion um den Begriff „deutsche Leitkultur“. Dieser Begriff ist inzwischen zwar in die Hinterbänke verdrängt, aber bis heute undefiniert geblieben. Die „Kultur“ selbst wird allgemein als die Gesamtheit des historisch gewachsenen ideellen Schaffens eines Volkes verstanden. Demnach kann die „Kultur“ eines Volkes kein monolithes und statisches Gebilde sein. Sie besteht aus verschiedenen Elementen unterschiedlichen Ursprungs;

Warum die „deutsche Leitkultur“? read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Religionskritik, Resasade

Der Gottesbegriff nach Tsunami

Der Tsunami vom 2. Weihnachtstag 2004 forderte rund 300.000 Opfer. Zehntausende wurden verletzt und Millionen von Menschen obdachlos. Seit diesem Tag stellt sich wieder die uralte Frage: „ist Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig? Wenn Gott mit dieser Katastrophe seine Allmacht gezeigt hat, dann ist er nicht allgütig; wenn er allgütig ist, hatte er also keine Macht diese zu verhindern.“ Die Frage der Theodizee (Rechtfertigung Gottes hinsichtlich des

Der Gottesbegriff nach Tsunami read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Religionskritik, Resasade

Existiert Gott?

Unter diesem Titel erschien 1978 das Mammutwerk (über 800 Seiten) des Tübinger Theologen und Vatikankritikers Hans Küng, mit dem Untertitel „Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit“.Auf die Gottes-Frage gibt er Antworten, aber keine Antwort auf die Hauptfrage nach der Existenz Gottes. Hans Küng könnte gleich zu Beginn den Leser entlasten, indem er gesagt hätte: Die Frage „existiert Gott?“ ist so falsch gestellt, daß es keine befriedigende Antwort darauf

Existiert Gott? read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Politik, Resasade

Ulrich Tilgner, eine persönliche Begegnung

Die Islamische Revolution vor genau 42 Jahren im Februar 1979 brachte neue Terminologien in die westlichen Sprachen, die man heute selbstverständlich benutzt. Heute versteht fast jeder, was „Ayatollah“, „Mullah“ Djihad“, „Mujahed“, und „Kalifat“ bedeuten, und es sind neue Ausdrücke entstanden, die man vorher kaum benutzte:  „Islamisierung“, „Re-Islamisierung“, „Islamismus“ „heiliger Krieg“, „Selbstmordattentäter“, „ISIS“ u.a. Und seit etwa vierzig Jahren sind auch so viel über den Islam,

Ulrich Tilgner, eine persönliche Begegnung read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Integration, Kultur, Literatur, Resasade

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung)

Ich stand am heutigen Sonntag wie „normal“ etwa um 10:00 Uhr auf. In der Küche liegen Gläser, Flaschen, Essensreste und Müll von einer Feier herum, die mein Sohn anlässlich seines 18. Geburtstages gegeben hat. Die Familie musste an diesem Abend das Haus verlassen und woanders übernachten. Ich harrte aber stur aus und verkroch mich in mein kleines Arbeitszimmer über der Garage mit einem eigenen Eingang,

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung) read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Geschichte, Religionskritik, Resasade

Islam und Christentum: eine spannungsvolle Geschichte

Islam und Christentum können wie keine anderen Religionen auf eine lange Beziehung zurückblicken, die von Freundschaft, gegenseitiger Bereicherung, aber auch Konflikten  begleitet war. Jede Konfliktsituation hatte ihre Besonderheiten und Ursachen. Auch heute erleben wir eine neue Konfliktsituation.Diese  allein auf den Begriff „Terrorismus“ zu reduzieren, ist oberflächlich, naiv und eine Fehleinschätzung der gefährlichen Lage. Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte bringt uns nähere Kenntnisse:  Schon bald nach

Islam und Christentum: eine spannungsvolle Geschichte read more بیشتر بخوانید

Nach oben scrollen