Resasade

Deutsch, Literatur, Politik, Resasade

Saadi: Der Staat ist für die Menschen

  „Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.“ Diese Worte Albert Einsteins schmücken die Nordfassade des Kanzleramtes in Berlin.Solche Weisheiten haben meistens universelle Wurzeln und sind das gemeinsame Erbe der menschlichen Entwicklung: Der iranische Dichter und Ethiker Sheikh Mosleh od-Din Saadi Shirazi (1209-1292) beschäftigte sich in einem Kapitel seines didaktisch-ethischen Meisterwerks „Gulistan“  (Rosengarten)  mit Ratschlägen an Könige und Herrscher seiner Zeit. […]

Saadi: Der Staat ist für die Menschen read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Kultur, Religionskritik, Resasade

Der interreligiöse asymmetrische Dialog

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime  (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung  in der Fremde geworden (Religion als „portable Heimat„). Man sollte trotz aller

Der interreligiöse asymmetrische Dialog read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Integration, Kultur, Resasade

Warum die „deutsche Leitkultur“?

Vor fünf Jahren entflammte Friedrich Merz in einer Bundestagsdebatte die Diskussion um den Begriff „deutsche Leitkultur“. Dieser Begriff ist inzwischen zwar in die Hinterbänke verdrängt, aber bis heute undefiniert geblieben. Die „Kultur“ selbst wird allgemein als die Gesamtheit des historisch gewachsenen ideellen Schaffens eines Volkes verstanden. Demnach kann die „Kultur“ eines Volkes kein monolithes und statisches Gebilde sein. Sie besteht aus verschiedenen Elementen unterschiedlichen Ursprungs;

Warum die „deutsche Leitkultur“? read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Religionskritik, Resasade

Der Gottesbegriff nach Tsunami

Der Tsunami vom 2. Weihnachtstag 2004 forderte rund 300.000 Opfer. Zehntausende wurden verletzt und Millionen von Menschen obdachlos. Seit diesem Tag stellt sich wieder die uralte Frage: „ist Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig? Wenn Gott mit dieser Katastrophe seine Allmacht gezeigt hat, dann ist er nicht allgütig; wenn er allgütig ist, hatte er also keine Macht diese zu verhindern.“ Die Frage der Theodizee (Rechtfertigung Gottes hinsichtlich des

Der Gottesbegriff nach Tsunami read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Religionskritik, Resasade

Existiert Gott?

Unter diesem Titel erschien 1978 das Mammutwerk (über 800 Seiten) des Tübinger Theologen und Vatikankritikers Hans Küng, mit dem Untertitel „Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit“.Auf die Gottes-Frage gibt er Antworten, aber keine Antwort auf die Hauptfrage nach der Existenz Gottes. Hans Küng könnte gleich zu Beginn den Leser entlasten, indem er gesagt hätte: Die Frage „existiert Gott?“ ist so falsch gestellt, daß es keine befriedigende Antwort darauf

Existiert Gott? read more بیشتر بخوانید

Deutsch, Integration, Kultur, Literatur, Resasade

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung)

Ich stand am heutigen Sonntag wie „normal“ etwa um 10:00 Uhr auf. In der Küche liegen Gläser, Flaschen, Essensreste und Müll von einer Feier herum, die mein Sohn anlässlich seines 18. Geburtstages gegeben hat. Die Familie musste an diesem Abend das Haus verlassen und woanders übernachten. Ich harrte aber stur aus und verkroch mich in mein kleines Arbeitszimmer über der Garage mit einem eigenen Eingang,

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung) read more بیشتر بخوانید

Nach oben scrollen